Sabine Rudolph lebt in Kronberg bei Frankfurt am Main. Ihre künstlerische Ausbildung absolvierte sie an der Neuen Kunstschule in Zürich (1994-1997); an der Wiesbadener Freien Kunstschule (2006-2008) mit Schwerpunkten in Komposition, Farbenlehre, Synthetischem Zeichnen, Technik der Malerei, u. a. Studium der Technik alter Meister; an der Städelschule in Frankfurt am Main bei Stephan Melzl (Aktzeichnen, zuletzt im Sommer 2009).
Grundlage für jedes Bild ist ein von ihr selbst angefertigtes Foto, das sie digital bearbeitet. Mithilfe eines Projektors setzt sie Markierungen direkt auf die Leinwand und führt dann von Hand die detailgetreue Vorzeichnung aus. Dazu vergrößert sie sich das Foto am Computer. Somit ist jedes Bild ein Unikat, ein Original.
Die Untermalung erfolgt in Eitempera, manchmal nimmt sie auch Acrylspray. Darauf folgen hauchdünne Schichten in Öl. Meistens malt sie auf schwarzen Leinwänden.
Hier: Das fertige Bild, unten drei Vorstufen.
Die Markierung mit dem Projektor, die Vorzeichnung in Eitempera, ein Entwurf am Computer in der Vorstufe. Es folgen weitere Entwürfe und Vorstufen.
Sammlungen ihrer Werke u. a. in Wien (Österreich); Frankfurt am Main, Stuttgart (Deutschland); London (Großbritannien); Zofingen (Schweiz); Nashua New Hampshire, Aurora IL, Denver CO, Los Angeles California, Sheffield Lake, Ohio; Bothell, Washington; New York (USA); Budapest (Ungarn).
2021
4. Januar bis 30. Juni 2021, auf ARTSY zu sehen:
Teilnahme mit einem Kunstwerk am ARTBOX.PROJECT World 1.0 in der ARTBOX.GALLERY Zürich (Giessereistrasse 1, 8005 Zurich, Switzerland)
2020
member of artworks.art, Basel
2019
19. Januar bis 3. Februar 2019: Pixel und Pigmente in der Wiesbadener Freien Kunstschule
6. Oktober bis 13. Dezember 2019: Ein Bild in der Endauswahl zum Kunstpreis der Stadt Weilburg. Die Ausstellung wurde gezeigt im "Kleinen Kabinett".
2016
12. bis 18. Juni 2016, Einzelausstellung: "Lichtrisse" in der Galerie Sandpeck Wien 8
2015
Einzelausstellung MIMOMA, Mimische Momente - Malerei, vom 8. Februar bis 29. März im Foyer des Parktheaters Bensheim, Promenadenstraße 25, 64625 Bensheim
12. Juni bis 5. Juli 2015: Gruppenausstellung, ein Bild in der Endrundenauswahl zum „Kunstpreis der Stadt Weilburg
2014
Gruppenausstellung: 8. bis 29. November 2014 im Marler Kunststern: "Provokation"
Weihnachtsausstellung des Kronberger Kulturkreises vom 30. November bis 14. Dezember 2014
2013
Porträtausstellungen zur "Weissen Rose":
6. Januar bis 20.Februar 2013: Katholische Hochschulgemeinde der Ludwig-Maximilians-Universität
in München, Leopoldstraße 11.
22. Februar bis 13. März 2013: DIE WEISSE ROSE, Berlin, Kulturcentrum am Wartburgplatz, Martin-Luther-Straße 77
15. März 2013, 18 Uhr bis 6. April 2013, 12 Uhr, Eltville am Rhein, Tourist-Information und Kulturamt, Rheingauer Straße 28
17. Mai 2013 bis 31. Juli 2013, Köthen, Türmergalerie der St. Jakobkirche, Hallesche Straße 15
30. August bis 15. November 2013: Das mimetische Spiel, Schauspieler in Porträts,
in Kunst im kontor, Feuerbachstraße 3, Frankfurt am Main
44. Weihnachtsausstellung des Kronberger Kulturkreises, eine Gemeinschaftsausstellung
2012
26. April bis 1. Juni: Die Weisse Rose, Symbol für Widerstand im Dritten Reich - Porträts erzählen - in der Rathausgalerie, Lübbenau/Spreewald.
ab Juli bei artelista, Online-Galerie, Sitz in Barcelona
43. Weihnachtsausstellung des Kronberger Kulturkreises, Gemeinschaftsausstellung
2011
seit 9. Januar 2011 bei Saatchi Gallery, London
1. Juni bis 15. Juli 2011: Einzelausstellung "Allen Gewalten zum Trotz ... Die weiße Rose, Symbol für Widerstand" in der Bibliothek der Technischen Hochschule Wildau
29.10.2011, Vorstellung der Porträts zur "Weissen Rose" bei der Jahresversammlung vom Weisse Rose Institut in München
Zwei Exponate bei der 42. Weihnachtsausstellung des Kronberger Kultukreises
2010
2010 - 08. bis 14. August: Einzelausstellung:" Dialog Figur und Raum" in der Galerie R2 in Wien
10. bis 26. September: Gemeinsame Ausstellung zum Thema Armut im Geisenheimer Kunstschaufenster
22.10. bis 03.11.: Einzelausstellung "In Zeit und Raum", Galerie am Schloss, Bolongarostraße 179, in Frankfurt am Main
28.11. bis 12.12.: Gruppenausstellung im Kronberger Kulturkreis
2009
2009 - Kunst-Event "Längstes politisches Gemälde der Welt" in Wiesbaden am 27./28. Juni
2009 - Weihnachtsausstellung des Kronberger Kulturkreises
2008
Mitarbeit an der Ausstellung Malerei und Erkenntnis an der Wiesbadener freien Kunstschul
Weihnachtsausstellung der Künstler des Kronberger Kulturkreises
2008 bis 2010 Präsentation bei Filu, Archiv der Zeichner und Fotografen, im digitalen Archiv sowie u. a. auf der Frankfurter Buchmesse, Leipziger Buchmesse und der Kinderbuchmesse in Bologna
2007
Telefonnummer: +49 0151 41650108
E-Mail-Adresse: sabine@art-rudolph.de
Bitte nehmen Sie das Impressum sowie die Datenschutzerklärung auf diesen Seiten zur Kenntnis.
© Meine Werke sind wie jedes Kunstwerk durch das Gesetz urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen nicht ohne meine Zustimmung verwertet werden. Urheber: Sabine Rudolph